Ökologische Nachhaltigkeit
KOFA-Studie 2/2023
Mit welchen Kompetenzbedarfen rechnen die Unternehmen?
In seiner aktuellen Studie hat das KOFA den Zusammenhang zwischen ökologischer Nachhaltigkeit und personalpolitischen Maßnahmen analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass viele Unternehmen ihre Produkte, Dienstleistungen und Arbeitsprozesse bereits an ökologischer Nachhaltigkeit ausrichten. Es steht allerdings zu befürchten, dass der Fachkräftemangel den ökologischen Wandel hemmt: Sechs von zehn Unternehmen sehen im allgemeinen Personalmangel, fehlenden Fachkräften und fehlendem Wissen eine Herausforderung für mehr ökologische Nachhaltigkeit.
KOFA-Studie zum Download
Ökologische Nachhaltigkeit
Mit welchen Kompetenzbedarfen rechnen die Unternehmen?
Etwa jedes zweite Unternehmen beschäftigt sich bereits intensiv mit dem ökologischen Wandel
Der ökologische Wandel beschäftigt viele deutsche Unternehmen: Ungefähr jedes zweite Unternehmen hat sich bereits intensiv mit dem ökologischen Wandel auseinandergesetzt. Für Großunternehmen ist das Thema drängender als für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Immerhin acht Prozent aller Unternehmen haben sich bislang noch überhaupt nicht mit dem Thema ökologische Nachhaltigkeit befasst.
Knapp vier von zehn Unternehmen bieten bereits ökologisch nachhaltige Leistungen an
Zu nachhaltigen Leistungen zählen beispielsweise die Herstellung ökologisch nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen, der Verkauf oder die Vermietung ökologisch nachhaltiger Produkte sowie von Forschungs- und Beratungsleistungen und die Entwicklung ökologisch nachhaltiger Produktionsverfahren. Kleinunternehmen bieten besonders häufig ökologische Dienstleistungen an – beispielsweise im Handwerk. Mittlere Unternehmen sind häufiger in Bereich Vertrieb und Vermietung ökologisch nachhaltiger Produkte aktiv, während Großunternehmen überdurchschnittlich häufig ökologische Produktionsverfahren entwickeln. Alle Branchen bieten ähnlich häufig ökologisch nachhaltige Leistungen an. Damit ist das Thema Nachhaltigkeit bereits quer über alle Branchen verankert.
90 Prozent der Unternehmen ergreifen im Unternehmensalltag Maßnahmen, um ihre ökologische Nachhaltigkeit zu erhöhen
Auch Unternehmen, die bislang noch keine ökologisch nachhaltigen Leistungen erbringen, können Maßnahmen ergreifen, damit der Unternehmensalltag nachhaltiger gestaltet wird. Etwa 90 Prozent aller Unternehmen haben mindestens eine solche Maßnahme ergriffen. Es sind keine Unterschiede nach Branche und Unternehmensgröße erkennbar. Sechs von zehn Unternehmen reduzieren beispielsweise Umweltverschmutzungen, 44 Prozent nutzen emissionsarme Fahrzeuge und gut vier von zehn Unternehmen setzen auf eine effizientere Nutzung von Rohstoffen und Materialien. Kompensationszahlungen hingegen leisten nur 14 Prozent der Unternehmen – sie werden damit besonders selten genutzt.
Ökologischer Wandel bedeutet Herausforderungen und Chancen gleichermaßen
Die Chancen und Herausforderungen des ökologischen Wandels halten sich aus Unternehmenssicht die Waage. Insgesamt wird der ökologische Wandel tendenziell als herausfordernder wahrgenommen als der digitale Wandel.
Unternehmen erwarten häufig Veränderungen bei Kompetenzen, seltener im Berufe-Mix
Damit die Unternehmen nachhaltiger werden können, benötigen Mitarbeitende zusätzliche Kompetenzen: Knapp die Hälfte der Unternehmen rechnet damit, dass die Kompetenzanforderungen an Mitarbeitende im Zuge der Veränderungen durch den ökologischen Wandel steigen. Etwa jedes fünfte Unternehmen geht sogar davon aus, dass sich ganz neue Tätigkeitsprofile im Unternehmen ergeben oder der Berufe-Mix sich im Unternehmen verändern wird. Große Unternehmen erwarten solche Veränderungen häufiger als kleine. Unternehmen, die ökologische Leistungen anbieten oder nachhaltige Maßnahmen im Unternehmensalltag einführen, rechnen häufiger mit solchen Veränderungen. Damit erscheint der Veränderungsbedarf, der sich durch den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit ergibt, insgesamt kleiner als bei der Digitalisierung. Change-Prozesse, die im Zuge der Digitalisierung bereits eingeübt wurden, können den Unternehmen auch auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit helfen. Somit gehen digitaler und ökologischer Wandel teilweise auch Hand in Hand. Wichtig wäre es daher, digitalen und ökologischen Wandel in der Umsetzung stärker zusammen zu denken: Die Digitalisierung kann helfen, Prozesse und Abläufe im Unternehmen nachhaltiger zu gestalten.
(Weiter-)Qualifizierung ist der Königsweg für die Förderung des ökologischen Wandels
Die Unternehmen nutzen Rekrutierungs- und Qualifizierungsmaßnahmen, um ihre Beschäftigten fit für die Aufgaben zu machen, die durch den Wandel zu mehr ökologischer Nachhaltigkeit entstehen. Die Aus- und Weiterbildung der eigenen Beschäftigten auf die neuen Anforderungen steht dabei im Zentrum. Auch Umschulungen nutzen gut vier von zehn Unternehmen. Nur 28 Prozent der Unternehmen reagieren hingegen mit der Neueinstellung passend qualifizierter Fachkräfte. Ein möglicher Grund hierfür ist, dass die Unternehmen aufgrund des zunehmenden Fachkräftemangels Probleme haben, ihre offenen Stellen zu besetzen. Insbesondere für KMU sind Qualifizierungsmaßnahmen vorrangig. Je intensiver ein Unternehmen ökologische Nachhaltigkeit bereits in seinem Geschäftsmodell verankert hat, umso mehr personalpolitische Maßnahmen, vor allem im Bereich der Qualifizierung, setzt es auch um.
Ökologischer Qualifizierungsbedarf wird zu selten systematisch ermittelt
Unternehmen ermitteln auffallend selten systematisch, welcher Qualifizierungsbedarf im Zuge des ökologischen Wandels entsteht. Nur 39,5 Prozent der Unternehmen wissen, welche Kompetenzen im Unternehmen benötigt werden, wenn es nachhaltiger ausgerichtet werden soll. Das Wissen um die vorhandenen und benötigten Fähigkeiten der Mitarbeitenden ist jedoch wichtig, um einen passenden Weiterbildungsplan vorausschauend und strategisch zu entwickeln.
Bei sechs von zehn Unternehmen hemmt der Fachkräftemangel den ökologischen Wandel
Jeweils etwa 60 Prozent der Unternehmen sehen im allgemeinen Personalmangel sowie in fehlenden Fachkräften für den ökologischen Wandel oder in fehlendem Wissen ein Hemmnis für mehr ökologische Nachhaltigkeit im Unternehmen. Auf 45 Prozent der Unternehmen treffen sogar alle drei Hemmnisse gleichzeitig zu. Damit ist der Fachkräftemangel für Unternehmen ein zentrales Hemmnis auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Diejenigen Unternehmen, die mit Veränderungen bei Kompetenzen, Berufe-Mix und Tätigkeiten rechnen, berichten noch etwas häufiger über Hemmnisse in der Personalausstattung. Vor allem Unternehmen, die diese Hemmnisse als groß wahrnehmen, greifen zur Lösung häufiger zu Weiterbildungsmaßnahmen und ermitteln häufiger den Kompetenzbedarf.