Kulturelle Vielfalt im Unternehmen richtig gestalten
Das Thema kulturelle Vielfalt wird für Unternehmen immer wichtiger. Zum einen führt die Globalisierung dazu, dass immer häufiger Projekte oder Aufträge von internationalen Teams gemeinsam bearbeitet werden. Zum anderen sind Unternehmen in Deutschland wegen des demographischen Wandels und dem sich hieraus ergebenden Fachkräftemangel verstärkt auf Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen.
Wie Sie von einer kulturell vielfältigen Belegschaft profitieren
Vielfältig zusammengesetzte Teams steigern - unter bestimmten Bedingungen - das Innovationspotenzial Ihres Unternehmens. Das belegen wissenschaftliche Studien. Dies erfordert eine aktive Steuerung im Sinne eines Diversity Managements. Der Einfluss von kultureller Vielfalt ist dabei ausschlaggebender als andere Vielfaltsindikatoren wie Alter oder Geschlecht.
Neben der Steigerung des Innovationspotenzials bringt eine vielfältige Belegschaft für Sie als Unternehmen noch weitere Vorteile:
- Steigerung der Arbeitgeberattraktivität: Eine offene und tolerant ausgerichtete Personalpolitik spricht eine größere Vielfalt an potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern an. Nach unserer Studie zur kulturellen Vielfalt ist die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität eines der von Unternehmen am häufigsten genannten Vorteile.
- Fachkräftesicherung: Sind Sie allen Bewerbergruppen gegenüber aufgeschlossen, stärken Sie Ihre Position im Wettbewerb um Fach- und Führungskräfte. Viele Unternehmen können mit der Beschäftigung von Menschen mit Migrationshintergrund ihre freien Ausbildungs- und Arbeitsstellen besetzen. Am stärksten profitieren dabei Unternehmen, die ansonsten Schwierigkeiten haben neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden.
- Verbesserte Kundenorientierung: Mit einer vielfältigen Belegschaft können Sie besser auf unterschiedliche Kunden reagieren oder neue Kundengruppen gewinnen. Für die Ansprache von Kunden aus dem Ausland kann es zum Beispiel vorteilhaft sein, wenn Ihre Mitarbeitenden die gleiche Sprache wie Ihre Kunden sprechen und sich mit deren kulturellen Bräuchen auskennen. Das zeigt auch unsere Studie: Viele Unternehmen mit einer kulturell vielfältigen Belegschaft profitieren von dieser bei der Ansprache internationaler Kunden und der Pflege von Geschäftskontakten im Ausland.
Tutorial Kulturelle Vielfalt im Unternehmen gestalten
Drei Tipps zum Umgang mit kulturell vielfältigen Teams
In kulturell vielfältigen Teams arbeiten Menschen aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen zusammen. Diese zu führen und ihnen ein attraktives sowie produktives Arbeitsumfeld zu bieten kann durchaus herausfordernd sein. Hier kommen drei Tipps, wie Sie diese Herausforderungen meistern können:
Tipp 1: Schulen Sie Ihre Führungskräfte und Mitarbeitenden in interkultureller Kompetenz
Interkulturelle Kompetenz beginnt vor allem mit einer vorurteilsfreien und offenen Haltung gegenüber anderen Kulturen. Im Zentrum steht die Erkenntnis, dass sich Menschen in ihrem Denken, Fühlen und Handeln unterscheiden und Dinge anders wahrnehmen und interpretieren können als man selbst. Zu Beginn können Sie sich und Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern z. B. folgende Fragen stellen:
- Was kommt Ihnen in den Sinn, wenn Sie an Menschen aus anderen Ländern, Kulturen oder Religionen denken? Welche Vorurteile haben Sie? Was haben Sie bereits beobachten können?
- Was kommt Ihnen in den Sinn, wenn Sie an Ihre eigene Kultur denken?
- Was macht die Zusammenarbeit in Ihrem Unternehmen aus? Welche Unternehmenskultur wird bei Ihnen gelebt?
- Welches Verhalten könnte zu Missverständnissen führen, weil es unterschiedlich beurteilt wird?
Das Erlernen interkultureller Kompetenz ist vielschichtig. Am besten eignen sich daher professionell durchgeführte Schulungen.
Tipp 2: Führen Sie Ihre Mitarbeitenden wertschätzend und sensibel
Zur Führung von kulturell gemischten Teams eignet sich am besten ein wertschätzender und sensibler Führungsstil. Die Führungskräfte achten dabei auf die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie nehmen diese ernst und setzten sich fair mit ihnen auseinander. Dies ist bei kulturell gemischten Teams vor allem deshalb so wichtig, weil gerade in diesen die Bedürfnisse, die Arbeitsweise, aber auch die Erwartungen an das Führungsverhalten sehr unterschiedlich sein können. Das heißt jedoch nicht, dass Sie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern jeden Wunsch erfüllen müssen. Es geht vielmehr darum, deren individuellen Bedürfnisse ernst zu nehmen, gemeinsam zu überlegen was möglich ist und flexibel zu reagieren. Ziel ist es, die verschiedenen Fähigkeiten, Wertvorstellungen bzw. Ansichten aufzufangen und produktiv zu nutzen. Dies steigert die Motivation Ihrer Mitarbeitenden, sich und die eigenen Fähigkeiten voll einzubringen. Probieren Sie es einmal mit Fragen wie:
- Wie kann ich Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen?
- Was brauchen Sie, um eigenverantwortlich arbeiten zu können?
- Woran zeigt sich für Sie im Arbeitsalltag, dass Sie sich wertgeschätzt und willkommen fühlen?
Mehr Informationen zu einer wertschätzenden und sensiblen Führung erfahren sie in unserer oben stehenden Handlungsempfehlung "Vertrauensbasierte Führung".
Tipp 3: Fördern Sie den Zusammenhalt und das „Wir“ Bewusstsein
In kulturell vielfältigen Teams ist es wegen der verschiedenen kulturellen Hintergründe der Mitglieder besonders wichtig, den Zusammenhalt und den Teamgeist zu stärken. Es soll vermieden werden, dass sich innerhalb eines Teams Gruppen bilden und Mitglieder ausgegrenzt werden. Halten die Teammitglieder stattdessen zusammen und unterstützen sich gegenseitig, fördert das die Motivation und die Produktivität. Hierbei ist es wichtig, dass sich Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Teil des Teams verstehen und als solches gemeinsam und gleichberechtigt für den Erfolg des Unternehmens Verantwortung tragen.
Betonen Sie, dass unterschiedliche Ansichten, Arbeitsweisen und Talente sehr nützlich sein können und Ziele besser zu erreichen sind, wenn man sich ergänzt und gegenseitig unterstützt. Machen Sie sich und Ihren Mitarbeitenden bewusst, dass jeder Einzelne als Teammitglied gleich wichtig für den Gesamterfolg ist und bevorzugen Sie niemanden. Gerade für Menschen, die noch nicht lange in Deutschland leben, ist es sehr wichtig sich willkommen, zugehörig und wertgeschätzt zu fühlen. Zur Stärkung des Zusammenhalts und eines „Wir“ Bewusstseins eignen sich auch Teambuilding Maßnahmen, wie gemeinsame Unternehmungen, Abenteuer oder Feiern. Neben der Berücksichtigung und bewussten Gestaltung von Unterschieden ist gleichzeitig ein Fokus auf Gemeinsamkeiten hilfreich. Oder anders ausgedrückt: Wir lachen alle in einer gemeinsamen Sprache. Auch das stärkt Vertrauen untereinander und fördert die Integration.